
Biografie






"Seit meiner Kindheit faszinert mich die Stimme und ich entdecke immer wieder neue Facetten! "
"Die Stimme ist gleich einem Kompass welcher zurück in die Mitte führt, da wo Raum, Atmung, Bewegung und Klang ein harmonisches ganzes Bilden."
​Persönliches
​
Seit meiner Kindheit begleitet mich die Auseinandersetzung mit der Stimme, besonders im sängerischen Kontext. Das Singen empfand ich stets als befreiend, intuitiv und beglückend.
​
Im Rahmen meines Bachelorstudiums in Musik und Bewegung welches ich mit dem Hauptfach Jazzgesang an der HSLU absolvierte, wurden mir die komplexen Vorgänge im Körper zur Klangentfaltung sowie auch die Vielfältigkeit der menschlichen Stimme bewusst. Sie bringt Sprache, Gesang, Lachen, Weinen, aber auch Laute wie Flüstern, Ächzen und Stöhnen hervor. Meist funktioniert unser Stimmorgan so unermüdlich und selbstverständlich, dass wir nicht merken, welche feinmotorischen Höchstleistungen unsere Stimme gerade vollbringt. Die feinen Justierungen von Atemfluss, Zwerchfellspannung, das Ansteuern von Resonanzräumen – um nur einige zu nennen - erfordern eine bewusste Wahrnehmung und Schulung dieser Bereiche. Die Vielfältigkeit und Komplexität der Stimme zeigt sich aber gerade auch in Stimmbereichen wie Interaktion, Kommunikation, Emotion, Sprache, Ausdruck sowie der körperlichen und psychischen Gesundheitsaspekten des Singens.
​
Im Kindesalter ist das Singen oft etwas natürliches, freies und ungezuwungenes. Leider findet das natürliche Singen in unserer Kultur oft ein jähes Ende. Eine abschätzige Bemerkung von Lehrpersonen, Eltern oder Geschwister kann dazu beitragen die Stimme zum Verstummen zu bringen. Oftmals steht die Angst vor Fehlern, Ablehnung oder negativer Beurteilung im Fokus. Auch unsere heutigen Hörgewohnheiten, welche durch perfekte Studioaufnahmen geprägt sind die suggerieren wie "echtes Singen" oder "richtiges Singen" klingen sollte, erschweren es uns wieder den Zugang zu unserer natürlichen, absichtslosen Singpraktik zurückzufinden. Singen ist daher oft mit Hemmungen und Scham verbunden, was sowohl Anfänger wie auch erfahrene Sänger:innen betrifft. Sein Innerstes in Form von Stimmklang zu teilen, erfordert in erster Linie nicht eine perfekte Technik, sondern einen sicheren und gehaltenen Raum, in welchem sich die Stimme entfalten darf. Einen Raum, in dem es kein falsch und richtig gibt, sondern ein sowohl als auch.
​
Meine Aufmerksamkeit bezüglich der Stimme richtete sich vermehrt auf oben benannte Bereiche und ich begann mich dafür zu interessieren, wie man wieder zu diesem intuitiven, freien, heilsamen Singen zurückfinden könnte. Es war mir ein Anliegen ein Gefäss zu erschaffen in dem sich Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenfinden können, um gemeinsam ihre Klangkraft wieder zu entdecken. So gründete ich einen «Stimmkreis» und «Move your voice» wurde geboren.
Biografie
​
Im Alter von sechs Jahren begann Patricia die Violine zu spielen und legte so den ersten Grundstein für ihre musikalische Laufbahn. Später kamen Klavier und Gitarre hinzu, doch die größte Faszination galt immer ihrer Stimme – einem persönlichen und einzigartigen Instrument. ​​
Über Jahre sang und spielte sie in verschiedenen Bands wie Azul (World-Music / Leadgesang), Dixkson and the Stonefamily (Reggae, Background), BigBand (Jazz, Leadgesang), Trio Trotzdem (Acapella) und sammelte dort ihre Erfahrungen im Bereich Bühnentätigkeit.​​​
An der Musikhochschule Luzern studierte sie Musik und Bewegung mit dem Hauptfach Jazz-Gesang und unterrichtet seither an der MKZ in Zürich Kinder im Vorschul- und Primarschulalter.
Im Rahmen des Master Studiums in Rhythmik und elementarer Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste, sammelte sie Erfahrungen im Bereich Projektarbeiten mit Kindern der Mittelstufe, Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Dadurch eröffneten sich neue Felder wie zum Beispiel die Arbeit an der HFGS mit Studierenden der sozialen Arbeit im Bereich künstlerisch-ästhetische Methoden, Circlesingen mit Erwachsenen und Simmcoaching im Einzelset.